Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026

Bei quelariont nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben.

Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und bemühen uns um größtmögliche Transparenz. Wenn Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

quelariont
Görgesheideweg 111
40670 Meerbusch, Deutschland
Telefon: +49 7305 919143
E-Mail: info@quelariont.com

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server automatisch bestimmte Informationen. Das passiert technisch bedingt und dient der Sicherheit und Stabilität unserer Dienste.

Datenart Zweck Rechtsgrundlage
IP-Adresse Technische Bereitstellung, Missbrauchserkennung Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Browsertyp und Version Optimierung der Darstellung Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Betriebssystem Kompatibilitätsprüfung Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Fehleranalyse, Sicherheit Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Aufgerufene Seiten Verbesserung des Angebots Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Diese Daten werden in Logfiles gespeichert und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Bei Nutzung unserer Analysedienste

Wir erheben pseudonymisierte Nutzungsdaten, um zu verstehen, wie unsere Dienste genutzt werden. Die erhobenen Informationen werden ausschließlich für statistische Auswertungen verwendet und nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft.

  • Besuchte Seiten und deren Verweildauer
  • Klickverhalten innerhalb der Anwendung
  • Verwendete Funktionen und deren Häufigkeit
  • Technische Leistungsdaten zur Optimierung

3. Kontaktaufnahme und Anfragen

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular erreichen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Wichtig: Wir speichern Kontaktdaten nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Folgende Daten verarbeiten wir bei Kontaktanfragen:

  • Name und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Unternehmenszugehörigkeit, falls angegeben
  • Inhalt Ihrer Nachricht und weitere freiwillig mitgeteilte Informationen
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

4. Nutzung unserer Analysedienste

Wenn Sie sich für unsere professionellen Analysedienste registrieren, erheben wir zusätzliche Daten, die für die Bereitstellung der Funktionen notwendig sind.

Registrierungsdaten

Kategorie Gespeicherte Daten Speicherdauer
Zugangsdaten E-Mail-Adresse, verschlüsseltes Passwort Bis zur Löschung des Kontos
Profildaten Name, Unternehmen, Position Bis zur Löschung des Kontos
Nutzungsdaten Analyseverläufe, gespeicherte Berichte Bis zur aktiven Löschung oder 3 Jahre nach letzter Nutzung
Abrechnungsdaten Rechnungsadresse, Zahlungsinformationen 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)

Verarbeitete Finanzdaten

Unsere Plattform ermöglicht Ihnen die Analyse von Finanzinformationen. Die von Ihnen hochgeladenen oder verarbeiteten Daten bleiben dabei in Ihrem Besitz. Wir verarbeiten diese ausschließlich zur Bereitstellung der Analysefunktionen.

Hochgeladene Dokumente und Datenquellen werden verschlüsselt gespeichert. Wir verwenden Ihre Daten nicht für eigene Analysen oder geben sie an Dritte weiter. Nach Löschung durch Sie oder Beendigung Ihres Kontos werden alle damit verbundenen Daten innerhalb von 30 Tagen vollständig entfernt.

5. Weitergabe von Daten

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und geben sie nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe dient der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Dienstleister haben Zugriff auf Daten nur in dem Umfang, der für ihre Tätigkeit erforderlich ist.

  • Hosting-Anbieter für die technische Infrastruktur (Server in Deutschland)
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
  • E-Mail-Service-Provider für die Versendung von Benachrichtigungen
  • Technische Support-Dienstleister für Wartung und Fehleranalyse

Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und verarbeiten Daten nur nach unseren Weisungen.

6. Datenübermittlung in Drittländer

Grundsätzlich speichern und verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Unsere Serverinfrastruktur befindet sich ausschließlich in Deutschland.

Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder auf Grundlage geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln.

Stand Januar 2026 findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer statt. Sollte sich dies ändern, werden wir diese Erklärung aktualisieren und Sie entsprechend informieren.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Auskunft umfasst die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger, die Speicherdauer und weitere Informationen.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen. Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die Zwecke nicht mehr erforderlich
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wir stellen Ihnen diese Daten zur Verfügung oder übermitteln sie auf Wunsch direkt an einen anderen Verantwortlichen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt insbesondere für Verarbeitungen, die auf berechtigtem Interesse basieren.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:

  • Senden Sie uns eine E-Mail an info@quelariont.com
  • Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 7305 919143
  • Senden Sie uns einen Brief an die oben genannte Adresse

Wir bearbeiten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von zwei Wochen. In komplexen Fällen kann sich diese Frist auf bis zu drei Monate verlängern – Sie werden darüber selbstverständlich informiert.

8. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Diese Maßnahmen werden kontinuierlich an den Stand der Technik angepasst.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Datenbanken
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Tägliche Backups mit verschlüsselter Aufbewahrung
  • Zugriffskontrollen und Authentifizierungssysteme

Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen aller Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen zu Datenschutz und Datensicherheit
  • Datenschutzgerechte Gestaltung neuer Systeme (Privacy by Design)
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Die Übertragung von Daten über das Internet birgt immer Restrisiken.

9. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen erforderlichen Cookies und optionalen Cookies.

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website notwendig und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.

Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung. Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in den Einstellungen anpassen.

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten oder vollständig blockieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität der Website einschränken kann.

10. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen.

Datenart Speicherdauer Grund
Server-Logfiles 14 Tage Technische Notwendigkeit
Kontaktanfragen 6 Monate nach Abschluss Nachvollziehbarkeit der Kommunikation
Nutzerkonto-Daten Bis zur Löschung des Kontos Vertragserfüllung
Rechnungsdaten 10 Jahre Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht
Analysedaten 3 Jahre nach letzter Nutzung Berechtigtes Interesse

Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht für die Vertragserfüllung oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten weiterhin benötigt werden.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Unabhängig davon können Sie sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen auffälligen Hinweis auf unserer Website informieren.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand des Datenschutzes informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: info@quelariont.com
Telefon: +49 7305 919143
Adresse: Görgesheideweg 111, 40670 Meerbusch, Deutschland

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 14 Tagen zu beantworten.