Wir denken Finanzanalyse anders
Seit 2019 unterstützen wir Investmentprofis dabei, komplexe Märkte zu verstehen. Nicht durch fertige Antworten, sondern durch Werkzeuge und Perspektiven, die echte Einblicke ermöglichen.
Entstanden aus Frustration mit Standardlösungen
quelariont begann 2019 als Antwort auf ein Problem, das wir selbst kannten. Die verfügbaren Finanztools lieferten entweder zu viele Rohdaten ohne Kontext oder zu simple Dashboards ohne Tiefe. Als Portfolio-Manager brauchten wir etwas dazwischen.
Die ersten achtzehn Monate entwickelten wir ausschließlich für unsere eigene Arbeit. Erst als Kollegen aus anderen Häusern nach Zugang fragten, merkten wir: Das Problem war größer als gedacht. Ende 2020 wurde quelariont eine eigenständige Plattform.
Heute arbeiten 28 Leute daran, Finanzanalyse zugänglicher zu machen. Unser Ansatz bleibt derselbe: Werkzeuge bauen, die wir selbst täglich nutzen würden. Keine Features um der Features willen.
Prinzipien, die uns leiten
Fünf Überzeugungen prägen unsere Arbeit – von Produktentscheidungen bis zur Art, wie wir mit Kunden sprechen.
Transparenz über Marketing
Wir zeigen, wie unsere Modelle funktionieren und wo ihre Grenzen liegen. Anlageentscheidungen brauchen Kontext, keine Black Box.
Präzision statt Perfektion
Gute Analysen reduzieren Unsicherheit, eliminieren sie aber nicht. Wir liefern belastbare Einschätzungen, keine falschen Garantien.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Märkte ändern sich, unsere Methoden auch. Alle drei Monate überarbeiten wir Algorithmen basierend auf neuen Erkenntnissen.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Unsere Kunden sind Profis. Wir unterstützen ihre Expertise, ersetzen sie nicht. Der Dialog mit Nutzern formt unser Produkt.
Effizienz ohne Shortcuts
Schnelle Antworten sind wichtig, oberflächliche nicht. Wir automatisieren Routine, damit Zeit für kritisches Denken bleibt.
Details mit Überblick verbinden
Gute Analyse braucht beides: granulare Daten und das große Bild. Unsere Tools wechseln nahtlos zwischen Perspektiven.
Wie wir arbeiten
Unsere Methodik kombiniert quantitative Analyse mit praktischem Verständnis realer Märkte. Drei Säulen bilden das Fundament.
- Datenqualität vor Datenmenge Wir arbeiten mit 47 verifizierten Quellen statt hunderten ungefilterten Feeds. Jede Quelle durchläuft monatliche Validierung. Fehlerhafte Daten werden innerhalb von zwei Stunden korrigiert oder markiert.
- Modelle mit eingebauter Skepsis Unsere Algorithmen zeigen nicht nur Ergebnisse, sondern auch Konfidenzintervalle. Bei ungewöhnlichen Marktbedingungen warnen sie aktiv. Das reduziert Übervertrauen in automatisierte Signale.
- Feedback direkt in die Entwicklung Jeden Monat führen wir strukturierte Interviews mit zehn Nutzern. Ihre Workflows und Frustrationen fließen in unseren Quartalsplan. Die meisten Features entstehen aus konkreten Anfragen, nicht aus Brainstorming.
- Schnelle Anpassung an Realitäten Wenn Regulierung oder Marktstruktur sich ändern, reagieren wir in Wochen statt Monaten. Nach MiFID-Anpassungen 2024 hatten wir Updates innerhalb von drei Wochen live.
Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen sprechen
Ob Sie bestehende Analysen verbessern oder neue Perspektiven integrieren möchten – wir finden gemeinsam heraus, wie quelariont Ihre Arbeit unterstützen kann.
Gespräch vereinbaren